
Wichtiger Hinweis für Beiträge zu dieser Seite und zu den hier gegebenen Empfehlungen!!!
Du solltest Informationen auf dieser Seite niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Erkrankungen deiner Haustiere konsultiere bitte einen Tierarzt.
Auch wenn ich ständig an der Verbesserung dieser unten gezeigten Liste arbeite, können Beiträge falsch sein und möglicherweise sogar gesundheitsgefährdende Empfehlungen enthalten.
Gib niemals Medikamente (Heilkräuter eingeschlossen) ohne Absprache mit deinem Tierarzt!
(Quelle: http://www.globuliwelt.de/homoopathie-fur-hunde/)
Wie funktioniert die Homöopathie für Hunde?
Globuli als Trägerstoff für die homöopathischen Wirkstoffe, wird von Hunden sehr gut angenommen.
Bei einer Anamnese erfragt der Heilpraktiker oder homöopathische Veterinär das Krankheitsbild, die Vorgeschichte und den Charakter des Hundes, um daraus die richtige Empfehlung und Dosierung der homöopathischen Mittel für Hunde abzuleiten.
Richtige Anwendung der Homöopathie für Hunde
Es gibt Globuli, Tropfen und Dilutionen (flüssig verschüttelter Substanzen). Sie wirken über die Mundschleimhaut und werden über das Maul und die Lefzen aufgenommen. Am Besten ein halbe Stunde vor oder nach dem Füttern. Für die Dosierung geht es bei Hunden immer nach dem Körpergewicht. Du solltest folgende allgemeine Regeln bei homöopathischen Mitteln für Hunde beachten:
-
Perakute Erkrankungen, darunter Schocks und Blutungen oder kolikartige Schmerzen können mit einer Arzneigabe im Rhythmus von 5/ 10/ 20 und 30 Minuten gelindert werden.
-
Akute Erkrankungen wie Fieber, Entzündungen und Durchfall bedürfen einer Gabe zwischen zwei bis vier Mal täglich.
-
Bei subakuten Erkrankungen werden die Arzneimittel ein- bis dreimal täglich gegeben.
-
Chronische Erkrankungen lindern homöopathische Mittel durch ein bis zwei tägliche Gaben.
-
Chronische Hauterkrankungen, die mit Hochpotenzen geheilt werden, lindern sich bei Gaben im Abstand von drei bis sechs Wochen.
-
Verhaltensstörungen von Hunden wie Angst, Schreckhaftigkeit oder Eifersucht therapieren Sie zunächst mit Arzneimittelgaben von einer täglichen Potenz D30, nach dem Nachlassen der stärksten Symptome mit ein bis zwei Gaben pro Woche
bei homöopathischen Arzneimitteln gehört, dass die niedrigen Potenzen (bis D12 oder C12) bei akuten Erkrankungen anzuwenden sind. Diese Potenzen sind grundsätzlich zur Selbstmedikation geeignet. Hohe Potenzen ab D30 oder C30 setzen Sie bei chronischen Erkrankungen ein.
Dosierung homöopathischer Mittel für Hunde
Die Globuli, Tropfen oder Dilutionen werden ins Trinkwasser oder in die Lefzen gegeben. Dilutionen können bis zu 70 % Alkohol enthalten. Kleine Hunde oder Welpen erhalten 2 bis 4 Tropfen Dilution oder 2 Globuli, eine halbe Tablette oder eine halbe Messerspitze Trituration, die durch Pressen von verriebenen Tabletten entsteht. Generell sind die Medikamente bei einer Verbesserung des Krankheitszustandes zu reduzieren und nach der Genesung abzusetzen. Zu beachten ist die Erstreaktion, das heißt eine Verschlimmerung des Zustandes nach der ersten Einnahme. Das ist ein Zeichen für das gute Anschlagen des Mittels und unbedenklich, allerdings ist es zu empfehlen, die Einnahme erstmal zu unterbrechen. Nur wenn die Erstverschlimmerung länger anhält, muss ein Tierarzt oder Tierheilpraktiker aufgesucht werden.
Es kommen folgende Mittel bei den entsprechenden Krankheitsbildern zum Einsatz:
-
Abmagerung: Jodum D30 und bei jungen Tieren Abrotanum D3
-
Abszesse: stündlich Hepar sulfuris D3, alternativ Myristica D3
-
Aftererkrankungen: Acidum nitricum D12, Ruta D3, Ignatia D6 oder Apis D30 (bei Nesselsucht)
-
Allergie: Apis D3
-
Analdrüsen: Aesculus D3, bei chronischem Verlauf Silicea D30
-
Angst: Belladonna D30, bei Silversterlärm Borax D3, bei Platzangst Argentum nitricum D30
-
Appetitstörungen: Chininum arsenicosum D4, Natrium muriaticum D12 und als Aufbaumittel Kalium phosphor D12
-
Schwäche: als Tonikum Nux vomica D30, bei sexueller Schwäche Staphisagria D6
-
Flüssigkeitsverlust: China D6
-
Bänder und Sehnen: Rhus Toxicodendron D6
-
Bindehaut: Euphrasia D3
-
Blasenentzündung: Dulcamara D6 oder Cantharis D6
-
Blasenlähmung: Hyoscyamus D6 oder Gelsemium D6)
-
Bronchitis: Aconitum D6
-
Brustfellentzündung: Bryonia D30 oder Tartarus emeticus D6
-
Darmkatarrh: Pulsatilla D6, Podophyllum D4, Sulfur D6, Arsenicum album D6 und Antimonium crudum D4
-
Darmparasiten: Abrotanum D2 (Spulwurm), Carduus marianus D3 (Hakenwurm) sowieCalcium carbonicum C200 (Bandwurm)
-
Deckunlust: Damiana D1 oder Acidum phosphoricum D6
-
Eifersucht: Hyoscyamus D200 oder Platinum D200 (sexuelle Eifersucht)
-
Eklampsie: Hyoscyamus D30 viertelstündlich
-
Ekzeme: Sulfur D6
-
Epilepsie: Zincum D6 wechselnd mit Apisinum D6
-
Erbrechen: Cocculus D6 oder Nux vomica D6
-
Fahrkrankheit: Nux vomica D30 oder Cocculus D6
-
Feigwarzen: Thuja D6
-
Froschgeschwulst: Thuja D6
-
Furunkel: Hepar sulfuris D6
-
Gebärmutterentzündung: Pulsatilla D4 stündlich
-
Gehirnentzündung: Belladonna D4 wechselnd mit Apis D3, bei Schlafsucht Baptisia D3
-
Gehirnerschütterung: Arnica D3 wechselnd mit Hypericum D6 viertelstündlich
-
Gehörverlust: Barium carbonicum D12
-
Gelbsucht: Natrium sulfuricum D6
-
Gelenkentzündung: Belladonna D6
-
Gerstenkorn: Staphisagria D6 oder Hepar sulfuris D3
-
Gesäugeentzündung: Belladonna D4 oder Apis D3
-
Geschlechtstrieb übermäßig: bei Hündin Platinum D6, bei Rüden Agnus castus D6
-
Gliederzittern: Magnesium phosphoricum D6
-
Hautmittel: Silicea D 6 bei trockener, schuppiger Haut
-
Hauterkrankungen: Sulfur D6
-
Haarausfall: Natrium muriaticum D12
-
Haarbruch: Lycopodium D12
-
Haarverfilzung: Sulfur D6 und alternativ Acidum fluoricum D15
-
Hämatome: Hamamelis D3, D4
-
Herz-Kreislauf: Crataegus D1
-
Hitzschlag/Sonnenstich: Aconitum D6 viertelstündlich
-
Husten: Bryonia D4 oder bei Krämpfen Drosera D3
-
Infektionen, akut mit Fieber: Belladonna D6
-
Karies: Staphisagria D6 oder Kreosotum D6
-
Kehlkopfkatarrh: Aconitum D6, anschließend Spongia D6
-
Kreislauf- und Kollapsmittel: Veratrum Album D4
-
Koliken: Colocynthis D3, auch Magnesium phosphoricum D6 im Stundentakt
-
Kupiertes Ohr und Narben: Silicea D12, als Abschluss Calcium fluoratum D12
-
Lähmungen: Nux vomica D6
-
Lefzenekzem: Hepar sulfuris D6
-
Lungenentzündung: Aconitum D6 oder Belladonna D6
-
Milchmangel und -überschuss: Urtica urens D30
-
Muskelrheuma: Rhus toxicodendron D30
-
Nasenausfluss: Euphrasia D2 und bei Staupe Pulsatilla D4
-
Nervenschmerzen: Aconitum D6 oder Belladonna D6
-
Nierenentzündung: Apis D3 stündlich wechselnd mit Cantharis D5
-
Ohrenentzündung: Pulsatilla D200
-
Parasiten und Zecken: Belladonna D4 bei Befall, Nux vomica D6 bei Lähmungen
-
Parodontose: Silicea D4 oder Natrium phosphoricum D4
-
Reizhusten: Spongia D6
-
Scheinträchtigkeit: Pulsatilla D30
-
Schleimbeutelentzündung: Hepar sulfuris D3
-
Schuppen: Sulfur D6
-
Sterilisationsfolgen: Aristolochia D15
-
Verbrennungen: Echinacea D1
-
Vergiftungen: Arsenicum album D6
-
Verstopfung: Nux vomica D6
-
Warzen: Thuja D30
-
Zahnen: Belladonna D4
-
Zahnlockerungen: Argentum nitricum D6
Diese Empfehlungen erstetzen NICHT den Tierarzt.
Quelle: http://www.vom-gutspark.de/homoeopathie.htm
Homöopathie für Hunde
Alphabetisches Mittelverzeichnis - |
|
Abrotanum (Eberraute) |
Mangelnder Appetit oder Heißhunger und Abmagerung, Durchfall wechselt mit Verstopfung, Spulwurmbefall beim Welpen
|
Acidum benzoicum(Benzoesäure) |
Harnwege, Stütz-u.Bewegungsapparat, Gelenke, Bänder, Luxationsneigung
|
Acidum fluoricum (Flusssäure) |
Schilddrüse, Knochen, Gelenke, Arthrose, Bindegewebe, Haare, Haut, Ekzeme, Zähne, Narbenkeloid, bestimmte Tumore
|
Acidum formicicum(Ameisensäure) |
Konstititionsmittel, rheumatisch-allergische Veranlagung, harnsaure Diathese, Umstimmungs-u.Regenerationsmittel, schlaffes Bindegewebe
|
Acidum nitricum(Salpetersäure) |
Schleimhautmittel der äußeren Haut am Übergang von Haut zu Schleimhaut, an Fang, Nase, Harnröhre und After. Geschwüre, Fissuren,, auch Afterfisteln u. Aftertumore, berührungsempfindliche Warzen
|
Acidum phosphoricum(Phosphorsäure) |
Impotenz durch Überanstrengung, Durchfall ohne Schwächezeichen |
Acidum sulfuricum(Schwefelsäure) |
Mittel für Nervensystem, Blut u. Schleimhäute, Sodbrennen, Erbrechen |
Aconitum napellus (blauer Eisenhut) |
Alle plötzlichen Entzündungen, die mit einem fieberhaften Gefäßsturm beginnen, ausgelöst durch Kälte, speziell Nordwind, Ängstlichkeit, Unruhe, Hecheln. Anfangsstadium fieberhafter Erkrankungen u. Entzündungen, Neuralgien
|
Aesculus hippocastanum(Rosskastanie) |
Entzündung der Analdrüse, Entzündung von Venen |
Aethiops antimonialis(Spießglanzmohr) |
Dickdarmentzündung (Kolitis) |
Aethusa (Hundspetersilie) |
Magen-Darm-Trakt, krampfartiges Erbrechen (Pylorospasmus)
|
Agaricus muscarius(Fliegenpilz) |
Veilstanz, Muskelzucken
|
Agnus castus (Mönchspfeffer) |
gesteigerte Libido
|
Aloe (getrockneter Saft d. Blätter) |
Dickdarm, Schwäche des Afterschließmuskels
|
Alumina (Tonerde) |
Konstututionelle Minderwertigkeit der Schleimhäute, abnorme Fressgier, Verstopfung. Blasen- u. Mastdarmlähmung, Kryptorchismus rechts, Fissuren
|
Ambra (Ausscheidungsprodukt d. Pottwals) |
Nerventonikum, Alterungsmittel (besonders auch bei Boxern)
|
Antimonium arsenicosum |
Bronchitis, hartnäckiger Husten, Stauung im kleinen Kreislauf
|
Antimonium crudum(Schwarzer Spießglanz) |
Magenbeschwerden aufgrund ungeeignetem Futters, chronischer Darmkatarrh m. Verstopfung, Appetitlosigkeit m. stark belegter Zunge, Störung des Nagelwachstums, Schwielen- u. Hornhautbildungen, Hautrisse, Hyperkeratosen, Warzen, Liegeschwielen
|
Antimonium tartaricum(Brechweinstein) |
Schleimiger Husten, fieberhafte Bronchitis, Bronchopneumonie, Lungenentzündung |
Apis mellifica (Honigbiene) |
Entzündliche Schwellungen von Haut u. Schleimhaut, Nesselfieber, Allergie, Blasenentzündung, Nierenentzündung, Leistenhoden rechts, Rheumatismus, Angina, bei Staupe mit Gehirnkrämpfen, bei Hitzschlag
|
Argentum nitricum (Höllenstein) |
Schleimhautprozesse, Nervenleiden, Gier auf Zucker u. Süßigkeiten die nicht vertragen werden, Platzangst, Angst vor allem Neuen, Durchfall aus Angst, ängstliches Gliederzittern
|
Aristolochia clematis(Osterluzei) |
Regulierung des Hormonhaushaltes, Steriliät, Wundbehandlung, juckende Ekzeme im Alter, Furunkel
|
Arnica montana(Bergwohlverleih) |
Folgen von Schlag und Stoß, Quetschungen, Verstauchungen, Blutergüsse, Muskelschmerzen nach Überanstrengung (Muskelkater), überanstrengtes Herz, Herzmuskelschwäche, im Wechsel mit Belladonna erste Hilfe bei Schlaganfall und Gehirnerschütterung, Lähmung, Altersmittel
|
Arsenicum album (weißes Arsenik) |
Asthma, Frösteligkeit, Bauchwassersucht, Durchfälle, Ekzeme, Magen-Darm-Entzündungen, Lungenentzündungen, Krebs, Abmagerung u. Erschöpfung, Unruhe und Angst, auch vor Alleinsein. Brennender Schmerz auf trockener Haut. Viel Durst, trinkt aber wenig auf einmal. Trockene Ekzeme, Haarbruch, Nierenentzündung, oft Brechdurchfall, Krebsmittel im Endstadium, bestimmte Vergiftungen, Verschlimmerung nach Mitternacht, Besserung durch Wärme |
Arsenicum jodatum(Arsentrijodid) |
Atemwege, Reizhusten, Aftertumore |
Asa foetida (Stinkasant) |
Nächtliche Unruhe bei Scheinschwangerschaft, Darmkolik
|
Aurum metallicum (metallisches Goldpulver) |
Keratismus mit Venengeflecht auf der Hornhaut. Konstitutionsmittel bei vollblütigen Rassen wie Boxern, Möpsen und ähnlichen in dieser Statur, Kryptorchismus (beide Hoden nicht fühlbar)
|
Baptisia (wilder Indigo) |
Zentrales Nervensystem, Gehirnstaupe
|
Barium carbonicum(Bariumcarbonat) |
Grützbeutel, chronische Mangelentzündung beim Junghund, Alterungsmittel mit Schwindel, Altersherz und Verkalkung
|
Belladonna (Tollkirsche) |
Fieberhafte Zustände bei z.B. Gesäugeentzündung, Hodenentzündung, Lungenstau, Gehirnkongestion, Schlaganfall, Aggressivität, Aufregung, Angstbeißen. Das Mittel der örtlichen, akuten Entzündung folgt nach der Aconitphase, Neuralgien
|
Bellis perennis(Gänseblümchen) |
Folgen von Verletzungen u. Überanstrengungen, Abgeschlagenheits- u. Wundheitsgefühl am ganzen Körper wie auch in der Gebärmutter. Angezeigt mit Arnica nach der Geburt
|
Berberis (Berberitze, Sauerdorn) |
Leber-Nieren-Gallenmittel bei harnsaurer Diathese, zum Ausleiten, Leistenhoden, Ekzeme nur am Hals, Blasengrieß, Blasensteine, Nirenkoliken, Nachbehandlung der Stuttgarter Hundeseuche, hepatorenales Syndrom
|
Borax (Natrium boracicum) |
Überempfindlichkeit gegenüber Geräusche u. übermäßigen Lärm, Angst vor Fahrstühlen, Angst in großer Höhe (Höhenangst)
|
Bryonia (Zaunrübe) |
Bronchialkatarrh mit trockenem Husten, Lungenentzündung, Brustfellentzündung, Galleerbrechen, Gelbsucht, Gesäugeentzündung, Milchstau, Prostatitis, akuter Rheumatismus bis zur Lähmung
|
Bufo rana (Erdkröte) |
Onanie, Krämpfe
|
Cactus (Königin der Nacht) |
Herzschwäche, Altersherz, Herzschmerzen
|
Calcium carbonicum Hahnemanni(Austernschalenkalk) |
Konstitutionsmittel für kopflastige Typen, perverser Appetit, Rachitis, Epilepsie, Kropf,
Fettgeschwülste, Warzen, Allergieneigung |
Calcium fluoratum(Calciumfluorid) |
Star, Rachitis, Zahnbeschwerden, Bindegewebsschwäche, Knochenhautentzündung, Knochenerkrankungen, Exostosen, Afterfisteln, Kropf, auch bei Drüsengeschwülsten
|
Calcium jodatum (Calciumjodid) |
Schilddrüse, jugendlicher Kropf, Atemwege, Lymphsystem, auch bei Entzündung des Gesäuges oder des Hoden
|
Calcium phosphoricum(Calciumhydrogenphosphat) |
Demineralisation, Eklampsie, Epilepsie, Rachitis, Wachstumsstörungen bei schlanken Typen, Knochen- u. Bänderschäden
|
Calcium sulfuricum (Gefälltes Calciumsulfat) |
Haut, Schleimhäute, Umstimmung bei eitrigen Prozessen, Analdrüseneiterung
|
Calculi biliarii (Gallensteine) |
Gallensteine, Milzsteine
|
Calculi renales (Nirensteine) |
Blasengrieß, Blasensteine, Nierensteine
|
Calendula (Ringelblume) |
Desinfektion von Wunden, Blutergüsse, Eiterungen, Insektenstiche, äußerlicher Gebrauch als Salbe oder als Mischung von 1-2 Teelöffel der Tinktur auf 1/4 Ltr. Wasser oder unverdünnt bei Gehörgangsentzündungen oder Lefzenekzem, Entzündung der Analdrüsen
|
Camphora (Kampfer) |
Ohnmacht, Kollaps, Schock
|
Cantharis (spanische Fliege) |
Reizzustand von Blase u. Harnröhre, Blasenentzündung mit andauerndem Harndrang, Blasenschwäche nach Operationen, Nierenentzündung, Verbrennungen, Dermatitis mit Blasenbildung
|
Carbo animalis (Tierkohle) |
Schleimhäute, Lymphsystem, Neoplasmen, harte Mammatumore
|
Carbo vegetabilis (Holzkohle) |
Perverser Appetit, Blähungen, Gastritis, schlechter Mundgeruch
|
Carduus marianus(Mariendiestel) |
Hepatitis, Leberzirrhose, auch bei Hakenwurmbefall
|
Caulophyllum (Frauenwurzel) |
Schwere Geburten, Wehenschwäche, auch Blutungen
|
Causticum Hahnemanni(Ätzstoff) |
Reizblase mit Harntröpfeln, Warzenmittel, Schwäche der Hinterhand bis zur langsam auftretenden Lahmheit, Schwäche des Afterschließmuskels, verstopfte Analdrüsen, Nervosität, Fazialislähmung |
Ceanothus americanus(Säckelblume) |
Milzkrankheiten
|
Chamomilla (Echte Kamille) |
Durchfall beim Zahnen, Bauchweh, Krämpfe, Zahnbeschwerden, Luxationsneigung, Rangkämpfe
|
Chelidonium (Schöllkraut) |
Leberversagen, Gelbsucht, krampflösend bei Magen-Darm-Beschwerden
|
China (Roter Chinarindenbaum) |
Erschöpfungszustände nach Blut- oder anderen Säfteverlusten, wie Durchfälle, Erbrechen o.ä., Anämie nach Infekten, evtl. auch Haarausfall
|
Chininum arsenicosum(Chinaarsenit) |
Wie bei China und Arsenicum album
|
Cicuta virosa(Wasserschierling) |
Zentrales Nervensystem, Herz, Haut, Gier nach Kot
|
Cimicifuga (Wanzenkraut) |
Rheuma der Halsmuskulatur, Neuralgien, Hormonstörungen der älteren Hündin (Klimax), Sterilität, Regelung verzögerter Geburten
|
Cinnabaris (Zinnober) |
Mykosen, chronische Nebenhöhlenerkrankungen
|
Clematis (Waldrebe) |
Prostataentzündung, Hodenentzündung rechts, Wanderhoden
|
Cocculus (Kockelskörner) |
Fahrkrankheit, dadurch bedingter Durchfall, Lähmung bei Staupe, Muskelzucken
|
Colocynthis (Koloquinthe) |
Plötzlich auftretende Koliken, Blähungen (Meteorismus)
|
Condurango (Geierpflanze) |
Rhadagen, Bittermittel, Appetitstörungen
|
Conium maculatum (gefleckter Schierling) |
Hodenekzem, chronische Hodenentzündung, Altersschwindel, Drüsenverhärtungen, Gewschwülste, besonders Brust u. Prostata, Lähmungen bei Staupe
|
Convallaria majalis(Maiglöckchen) |
Herz, Kreislauf
|
Crataegus (Weißdorn) |
Altersherz mit Herzklopfen und Müdigkeit, Kreislaufstimulanz
|
Croton tiglium (Purgierkörner) |
Ekzem, speziell des Hodens
|
Cuprum metallicum(metallisches Kupfer) |
Krämpfe, Zuckungen der Extremitäten, Krampfhusten bis zum Ersticken. Als Cuprum oxydatum nigrum D4 ein Wurmmittel, ähnlich wie Abrotanum
|
Curare (Pfeilgift der Indios Südamerika) |
Lähmungen motorischer Nerven, Atemlähmungen, Lähmung nach epileptischem Anfall
|
Cyclamen (Alpenveilchen) |
Scheinschwangerschaft, Regulierung des Hormonhaushalts
|
Damiana (aus Süd-u.Mittelamerika, Turnera aphrodisiaca) |
Impotenz, Deckunlust |
Digitalis purpurea (roter Fingerhut) |
Prostata-Ödem, Herzbeschwerden
|
Dulcamara (Bittersüßer Nachtschatten) |
Rheumatismus nach Durchnässung, Blasenkatarrh, Reizblase, Durchfall nach Erkältung, Juckreiz unklarer Genese
|
Echinacea angustifolia(schmalblättrige Kegelblume, Sonnenhut) |
Infektionen, Wunden, Septikämie, Mandelentzündung. Zur Steigerung der körpereigenen Abwehr.
Äußerlich als Salbe oder einer Auflösung 1-2 Teelöffel der Tinktur auf 1/4 Ltr. Wasser |
Eichhornia (Wasserhyazinthe) |
Chronische Pankreatitis mit Verdauungsstörungen
|
Euphrasia (Augentrost) |
Lidbindehautentzündung, Hornhaut- und Tränenkanalentzündung
|
Ferrum metallicum(metallisches Eisen) |
Appetitlosigkeit im Wechsel mit normaler Nahrungsaufnahme, Anämie, Haarausfall nach schweren Erkrankungen, Gier nach Fressen von Erde
|
Ferrum phosphoricum(phosphorsaures Eisen) |
Fieber, Beginn von kongestiven Krankheiten, Eklampsie
|
Flor de Piedra (Steinblüte) |
Leberkrankheiten
|
Gelsemium sempervirens(wilder Jasmin) |
Gehirnhautreizung, Hitzschlag, zerebral bedingte Lähmung der Hinterhand als Folge der Staupe, Blasenlähmung, Gliederzittern, gesteigerte Libido
|
Glonoinum (Nitroglyzerin) |
Meningismus, Sonnenstich
|
Gnaphalium (Ruhrkraut, Wollkraut) |
Peripheres Nervensystem, Lähmungerscheinungen, Magen, Darm, Harnwege
|
Graphites (Reißblei) |
Feuchte Ekzeme, Schrunden u. Risse der haut, Verkrüppelung der Nägel, auch Haarausfall, katarrhalische Gehörgangsentzündungen, Sekretabsonderungen (honigartig), Narbenmittel (vgl.Sepia), Stuhlverstopfung
|
Hamamelis (virginische Zaubernuss) |
Sickerblutungen, Verletzungen, Blasen- u. Darmblutungen. Auch als Salbe oder Zäpfchen bei Entzündungen des Afters |
Haronga (Madagascar-Palme) |
Verdauungsschwäche der Bauchspeicheldrüse, nicht aber bei deren Entzündung! Am besten bei allen Formen nur ab D 12 geben!
|
Harongan (Trockenextrakt aus Harongarinde u.- blättern) |
Dyspeptische Beschwerden, nicht bei Pankreatitis! Nicht bei Cholelithiasis!
|
Hekla lava (Lava vom Hekla-Vulkan auf Island) |
Tumore im Bereich der Kiefer, Periostitis
|
Helleborus niger (Christrose) |
Nervensystem, Alterung
|
Helonias dioica (falsche Einhornwurzel, Teufelsbiss) |
Uterustonikum
|
Hepar sulfuris(Kalkschwefelleber) |
In niedrigen Potenzen eiterfördernd, in hohen eiterhemmend, Abszess, Furunkel, Drüsenvereiterung, Patient ist überempfindlich gegen Berührung, Schmerzen u. Kälte. Alles was eitert. oft Geruch nach altem Käse
|
Hydrastis canadensis(kanadischer Gelbwurz) |
Schleimhautmittel, besonders des Uterus
|
Hyoscyamus (Bilsenkraut) |
Aggressivität, hysterische Erregungszustände, Eifersucht, Lähmungen, trockener Krampfhusten, Reizblase, Harnverhaltung, Eklampsie
|
Hypericum (Johanniskraut) |
Nervenwunden, Lähmungen, Johanniskrautöl ist ein vorzügliches Wundöl, auch bei Verbrennungen u. Hautabschürfungen. Vorbeugend bei Tetanus, Gehirnerschütterung
|
Ignatia (Ignatiusbohne) |
Bei Kummer und Heimweh, Scheinschwangerschaft
|
Ipecacuanha (Brechwurzel) |
Bronchitis, Magenkatarrh mit Erbrechen, Darmkatarrh mit blutigen Durchfällen
|
Jodum (Jod) |
Kropf, Abmagerung unter Erhaltung des Appetits
|
Kalium bichromicum(chromsaures Kali, Kaliumdichromat) |
Chronischer Nasenausfluss, nebenhöhlen, neigung zu geschwüren, auch der Hornhaut des Auges
|
Kalium bromatum(Kaliumbromid) |
Zentrales Nervensystem, Schleimhäute, Haut, Akne, besonders am Unterkiefer alter Hunde
|
Kalium carbonicum(kaliumcarbonat, Pottasche) |
Herz-Kreislauf, Atemwege, Bewegungsapparat
|
Kalium muriaticum(Kaliumchlorid) |
Schleimhäute, Lymphdrüsen
|
Kalium phosphoricum(phosphorsaures Kali) |
Nervosität, Ängstlichkeit, Erschöpfungszustände, Schreckhaftigkeit, Gliederzittern, Ausfallen der barthaare
|
Kalmia (breitblättriger Berglorbeer) |
Neuralgien bei Herzleiden
|
Kreosotum(Buchenholzteerdestillat) |
Übelriechende Haut- u. Schleimhauterkrankungen mit Entzündungen u. Juckreiz, Ekzem, Tumore in der Scheide
|
Lachesis (L. muta - Gift der Schlange, Viper) |
Gangränöse Mandelentzündung, Eifersucht, Septikämie (Blutinfektionen), Gebärmutterentzündung, Leistenhoden, links, Infektionskrankheiten mit Blutvergiftung, Phlegmone, Bellwut
|
Lachnanthes tinctoria(Rotwurzel) |
Nackensteife, Schiefhals, Neuralgie, Rheuma
|
Lathyrus sativus (Kichererbse) |
Neurotoxin, Spastische Lähmungen
|
Laurocerasus (Kirschlorbeer) |
Chronische Rechtsinsuffizienz des Herzens mit Stauungshusten
|
Ledum palustre (Sumpfporst) |
Insektenstiche u. Stichverletzungen, Rheuma der Muskeln u. Gelenke, Gicht. Vorbeugend bei Tetanus
|
Lespedeza Sieboldi(Strauchklee) |
Ein spezifisches Mittel für alle Krankheiten, die mit einem erhöhten Kreatininspiegel einhergehen, besonders bei Nierenerkrankungen. Dabei auch Haarausfall
|
Lilium tigrinum (Tigerlilie) |
Nächtliche Unruhe und Scheinschwangerschaft
|
Lithium carbonicum(Lithiumcarbonat) |
Blasensteine
|
Lycopodium (Bärlapp) |
Chronische Leberinsuffizienz, Appetitmangel, Lungenentzündung, Kryptorchismus beiderseits, Blasengrieß u. -steine, Haarbruch
|
Magnesium carbonicum(basisches Magnesiumcarbonat) |
Nierensteinbeschwerden, Gicht, rheumatische Diathese, Spasmen, Prostatahypertrophie
|
Magnesium chloratum(Magnesiumchlorid) |
Magen, Darm, Leber, Prostatahypertrophie
|
Magnesium phosphoricum(Magnesiumdiphosphat)
|
Krämpfe, Koliken, Verstopfung mit trockenem Schafballenkot, Gliederzittern, Prostatahypertrophie |
Mercurius solubilis(Quecksilber) |
Schleimhautentzündungen der Mundhöhle u. des Magen-Darm-Kanals, Angina, Zahnfleischentzündungen, Kolitis, katarrhische Entzündung der Vorhaut u. der Scheide, Krankheiten der Speicheldrüse, Gelbsucht, Gehörgangsentzündung, Bauchfell - u. Nierenentzündung, Ekzeme, Durst im Alter
|
Mercurius sublimatus corrosivus(Quecksilberbichlorid, Sublimat) |
Schleimhäute, Magen, Darm, schleimüberzogener Kot, Harnwege, Hornhautveränderungen bis zum Geschwür, eitrige Otitis media, Mundfäule, Foetor ex ore
|
Mezereum (Seidelbast) |
Haut, Schleimhaut, auch Vorhautkatarrh, Juckreiz, Ekzeme, Furunkel
|
Millefolium (Schafgarbe) |
Blutungsneigung
|
Mineral (Vermiculite) |
Entkalkungen - Verkalkungen
|
Murex purpurea(Purpurschnecke) |
Sexuelle Erregung bei weiblichen Tieren, Eifersucht
|
Myristica sebifera (Rindensaft v. Virola sebifera) |
das sogenannte "homöopathische Messer", befördert die Einschmelzung von akuten Eiterungen, wie z.B. Abzess
|
Naja tripudians(Brillenschlange, Kobra) |
Herz, Kreislauf, Endocarditis, besonders nach Infektionskrankheiten, Versuch bei Leukämie
|
Natrium carbonicum(gereinigtes Soda) |
Vegetatives Nervensystem, Schleimhäute der oberen Luftwege, Wetterfühligkeit, Spätfolgen nach Herzschlag
|
Natrium muriaticum (Kochsalz) |
Abmagerung, Haarausfall, chronische Lidbindehautentzündung, Star, Ekzeme in gelenkbeugen, nässend nach Fertigfutter
|
Natrium phosphoricum(Natriummonohydrogenphosphat) |
Magen, Darm, Parodontose
|
Natrium sulfuricum(Glaubersalz) |
Gelbsucht, besonders bei Erbrechen
|
Nux vomica (Brechnuss, Krähenauge) |
Appetitlosigkeit, nervöse Magenstörungen, Magensäureüberschuss, Verstopfung, Kolik, Bandscheiben, Spastische Lähmungen, Angst, geräuschempfindlich, Fahrkrankheit
|
Oenanthe crocata(Rebendolde) |
Krampfzustände, Epilepsie
|
Okoubaka (afrikanische Baumrinde) |
Vergiftungen durch Insektenmittel, Flohpulver, durch Farben- u. Lackgerüche, durch verdorbenes Futter, Fleisch, Wurst. beeinflusst gut Toxoplasmose und wirkt als Drainagemittel von Resttoxinen nach schweren Krankheitszuständen und Infektionen
|
Opium (Mohn) |
Koma, Verstopfung, Schreckfolgen, Krämpfe nach Narkose, schlaffe Lähmung
|
Origanum (Dost) |
Onanie, geschlechtliche Übererregung, besonders bei Rüden
|
Paeonia officinalis(Gartenpfingstrose) |
Kolon, Enddarm, haut, Ekzem am After
|
Petroleum (Steinöl) |
Ekzeme, Rhadagen, Fissuren - schlimmer im Winter
|
Petroselinum (Petersilie) |
Reizblase, Harnverhalten
|
Phosphorus (gelber Phosphor) |
Nervöse Erschöpfungszustände, Angst (auch vor Gewitter), Durchfall, innere Blutungen, Gelbsucht, Stuttgarter Hundeseuche, Muskelzucken, Lungenentzündung, Knochenentzündung u. -eiterung
|
Phytolacca (Kermesbeere) |
Entzündung des Gesäuges, Tumore im Gesäuge
|
Platinum (Platin) |
Eifersucht, übermäßiger Geschlechtstrieb
|
Plumbum metallicum (Blei) |
Verstopfung, schlaffe Lähmung, Muskelschwund
|
Podophyllum (Maiapfel, Entenfuß) |
Hydrantenstuhl
|
Psorinum (Nosode) |
Gehörgangsentzündung, Ekzeme im Winter (oft nässend), chronische Mykosen, Haarverfilzung
|
Pulsatilla(Wiesenküchenschelle) |
eitrige Katarrhe mit mildem Sekret, nicht reizend, oft auch dicker, gelbgrüner Eiter, Magenschleimhautentzündung, schleimige Durchfälle, Scheinschwangerschaft, aber auch zur Vorbereitung der Geburt (erweitert die sog. weichen Geburtswege, greift regulierend u. fördernd in die Geburtsvorbereitung ein, einer evtl. Fehllage des Fötus od. Wehenschwäche wird vorgebeugt, 2 mal tgl. 1 Dosis D6, 8 Tage vor errechn. Geb.Termin), Gebärmutterentzündung (auch vorbeugend nach Geburt), Hodenentzündung, Kryptorchismus links, Gehörgangsentzündung, Lidbindehautentzündung
|
Pyrogenium (faulendes Rindfleisch) |
schwere, fieberhafte Infektionen, Septikämie, Abszess, Zahnwurzelentzündung
|
Rhododendrum (Goldgelbe Alpenrose) |
Periphere Nerven, Musklen, Knochen, Gelenke, männliche Geschlechtsorgane, Hodenentzündung, besonders links
|
Rhus toxicodentron(Giftsumach) |
Zystitis, Ekzem, oft mit Bläschenbildung, Folgen v. Durchnässung, auch von Überanstrengung, Distorsion, Muskelrheumatismus bis zur Lähmung
|
Rhus venenata (Giftsumach) |
Hautrötung mit starkem Juckreiz, besonders an den Sohlen der Pfoten
|
Ruta graveolens (weinraute) |
Quetschungen, Überanstrengung, Verrenkung, Knochenhaut, Sehnenverzerrungen u. - entzündungen, Bänderzerrung
|
Sabal serrulatum (Sägepalme) |
Prostatitis u. Prostatavergrößerung. "Homöopathischer Katheter", auch bei Harnverhalten
|
Sabina Juniperus (Sadebaum) |
Drohende Fehlgeburt, Gebärmutterentzündung
|
Secale cornutum (Mutterkorn) |
Wehenschwäche und Atonie der Gebärmutter
|
Sepia (Tintenfisch) |
Gebärmutterentzündung, Störung des Hormonhaushaltes bei der älteren Hündin, Haarausfall in den Wechseljahren und nach Geburten
|
Serum anguillae (Aalserum) |
chronische Nierenentzündung mit massiver Eiweißausscheidung
|
Silicea (Kieselsäure) |
Kalter Abszess, Star, Epilepsie, Fisteln, chronische Eiterungen, Narbenkeloid, Störungen des Nagelwachstums, Haarausfall, Gier nach Sand
|
Solidago virgaurea (Goldrute) |
Nieren- und Blasenmittel
|
Spigelia (Wurmkraut) |
Herz, Kreislauf, Zentrales Nervensystem
|
Spongia tosta (gerösteter Meerschwamm) |
Asthma, Verhärtung der Hoden und Entzündung, Kropf, Reizhusten
|
Stannum (Zinn) |
chronische Bronchitis
|
Stannum jodatum (Zinnjodid) |
Bronchitis, Reizhusten
|
Staphisagria (Stephanskörner) |
Sexuelle Überregung, Onanie, Narbeneiterungen, Narbengeschwülste, Gerstenkorn
|
Sticta pulmonaria(Lungenflechte) |
Reizhusten, Bronchitis
|
Stramonium (weißer Stechapfel) |
Zentrales u. peripheres Nervensystem, Krämpfe mit nachfolgendem starkem Bewegungsdrang, besonders nach Staupe
|
Strophantus (Strophantus gratus, Apocynaceae) |
Herz, Kreislauf
|
Strychninum nitricum ( salpetersaures Strychnin) |
nervöse Erschöpfung, Blasenlähmung bei Rückenmarkserkrankungen, Fahrkrankheit
|
Sulfur (Schwefelblüte) |
Ausbrüche der haut, Schuppen, Haarausfall allgemein bei Stoffwechselstörungen, Haarverfilzung, Haarbruch, Verstopfung, morgendliche Durchfälle, Ekzem, eher trocken, heiße Haut, chronische Krankheiten, Mittel nach überstandenen Krankheiten zur Regeneration
|
Sulfur jodatum (Jodschwefel) |
Entzündung der Lymphdrüsen, vergrößerte Mandeln, Schleimbeutelentzündungen
|
Symphytum (Beinwell) |
Knochenbruch, Bänderabriss, Bluterguss im Auge
|
Syzygium jambolanum(Jambulbaum) |
Diabetes mellitus
|
Tabacum (Tabak) |
Fahrkrankheit
|
Tarantula (Tarantel, kubanische Vogelspinne) |
Muskelzucken, Zittern, Unruhe
|
Taraxacum (Löwenzahn) |
Leber, Galle, Gelbsucht, Magen, Darm, Niere
|
Tartarus emeticus(Brechweinstein) |
siehe Antimonium tartaricum
|
Terebinthina (Terpentinöl) |
Blasenentzündung, Blasenblutungen durch Nierengrieß
|
Thallium aceticum (Tallium-1-acetat) |
Alopezie, Neuritis
|
Thuja occidentalis(Lebensbaum) |
Vor u. nach Impfungen, wuchernde Gehörgangsentzündungen, chronische hautleiden wie Warzen, Geschwülste, auch der Drüsen, Prostatitis, Prostataadenom, Störungen des Nagelwachstums
|
Thyreoidin (getrocknete Schilddrüsen v. Schafen u. Kälbern) |
Schilddrüsenüberfunktion, Gewichtsverlust
|
Toxoplasmose-Nosode |
Toxoplasmose
|
Tuberculinum Kochi oderTuberculinum aviare (Nosode) |
Konstitutionsmittel, Infektionsanfälligkeit
|
Urtica urens (Brennessel) |
Verbrennungen, Allergie, Nesselfieber, Regulierung der Milchproduktion
|
Ustilago maydis (Maisbrand) |
Geschlechtliche Übererregung bei Rüden, Gebärmutterblutungen, Haarausfall
|
Veratrum album (weiße Nießwurz, weißer Germer) |
Kolikartige Durchfälle, mit Schwäche einhergehend, Kreislaufstütze
|
Vermiculite |
siehe "Mineral"
|
Viscum album (Mistel) |
Herz-Kreislauf, Herzhypertrophie
|
Zincum metallicum(metallisches Zink) |
Nervosität, nervöses Gliederzittern, Angst, besonders abends, Blasenschwäche, Glieder- u. Muskellähmung, Muskelzucken, Epilepsie, Luxationsneigung, auch als Stärkungsmittel im Alter
|
- Dosierung und Eingabe - |
|
Akute Krankheiten benötigen häufigere Dosierungen. Wenn nicht anders angegeben bei akuten Krankheiten je nach Verlauf (Heftigkeit) 1/4 - 1/2 - 1 oder 2 stündlich 1 Gabe, ungefähr 3 - 4 oder 5 mal täglich, danach mit einsetzender Besserung werden die Abstände verlängert. Die folgenden Tage dann 3 mal täglich (wenn nötig). Bei chronischen Erkrankungen 1 - 2 oder 3 mal täglich 1 Gabe über einen längeren Zeitraum. Als Therapiestandart gilt die Potenz D6. |
|
Tabletten entweder ganz oder pulverisiert eingeben. Tropfen auf einen Löffel Milch oder Wasser in die Lefze eingeben ohne den Fang zu öffnen. Oder durch eine Einmalspritze (ohne Kanüle). Oder aber auf Zwieback oder Hundekuchen als Arzneiträger. |
|
Man gibt die homöopathischen Mittel solange, wie die krankhaften Erscheinungen bestehen und schleicht sich mit zunehmender Besserung heraus. Nicht "zur Sicherheit" weitergeben (Achtung: anfangs kann eine Erstverschlimmerung auftreten!) Die Dosierung ist immer die gleiche, egal ob Yorkshire oder Dogge! Als Einzeldosis gilt: 1 Tablette oder 5 - 10 Tropfen, 5 - 10 Globuli oder 1/2 Eierlöffel Pulver. |
Hinweis: Diese Angaben ersetzen keinen Tierarztbesuch o. ä.! Sie dienen lediglich als Übersicht einiger homöopathischen Mittel und deren Anwendungsmöglichkeiten. Bitte fragen Sie im Zweifelsfall, sowie bei schwerwiegenden oder unklaren Erkrankungen Ihren Tierarzt um Rat!
- Alle Angaben ohne Gewähr -
Wichtiger Hinweis für Beiträge zu dieser Seite und zu den hier gegebenen Empfehlungen
Du solltest Informationen auf dieser Seite niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Erkrankungen deiner Haustiere konsultiere bitte einen Tierarzt.
Auch wenn ich ständig an der Verbesserung an dieser oben gezeigten Liste arbeite, können Beiträge falsch sein und möglicherweise sogar gesundheitsgefährdende Empfehlungen enthalten.
Gib niemals Medikamente (Heilkräuter eingeschlossen) ohne Absprache mit deinem Tierarzt!
unsere
kleine
Familie
schöne
Geschichte
Trockenfutter
Homöopathie
Impfen
Kastrieren?
Gift
Karotten statt AB
Krallen
mein
Hobby
Percy ,
Harvey
+
Hunde-
Treffen
Percys
und Harveys
Blog